Private Ladeinfrastruktur

Von Anmeldungsmodalitäten bis Zuständigkeiten: Auf dieser Seite haben wir Ihnen Wissenswertes rund um das Thema "privates Laden zuhause" zusammengestellt

Sie wollen im Halstenbeker Gemeindegebiet eine private Ladeeinrichtung für Ihr Elektrofahrzeug installieren lassen? Dann müssen wir, die Gemeindewerke Halstenbek als Ihr Verteilungsnetzbetreiber darüber informiert werden. Denn für das Hausanschlusskabel sowie Ihren Hausanschlusskasten sind wir zuständig. Dafür prüfen wir die technischen Voraussetzungen Ihres Hausanschlusses und erweitern diesen – wenn notwendig – in Ihrem Auftrag. Für die Überprüfung Ihrer Hausinstallation und die Installation Ihrer Ladeinfrastruktur beauftragen Sie bitte einen Elektrofachbetrieb.

Bedarf abschätzen

Überlegen Sie im Vorfeld, welche Infrastruktur Sie in Zukunft benötigen. Planen Sie vielleicht, später ein zweites Elektroauto anzuschaffen? Wie viel Strom benötigt Ihr Auto? Wie viel Zeit haben Sie zum Laden? Bedenken Sie auch die Anforderungen in den kommenden Jahren mit. So sparen Sie später unnötige Arbeit und Kosten.

Elektroinstallation prüfen

Lassen Sie sich im Vorfeld unbedingt von einem Elektrofachbetrieb beraten. Der Installateur prüft, ob Anschluss und Kabel der Dauerbelastung gewachsen sind, und informiert Sie über eine eventuell notwendige Erweiterung Ihrer Elektroinstallation.

Bitte lassen Sie sich vor der Beauftragung des Fachbetriebs von diesem nachweisen, dass der Handwerksbetrieb in das Elektroninstallateurverzeichnis eingetragen ist. Diese Eintragung kann der Betrieb mit seinem Installateurausweis nachweisen, der vom zuständigen Netzbetreiber ausgehändigt wurde.

Strombedarf kalkulieren und intelligentes Laden prüfen

Sie benötigen mehrere Ladepunkte in Ihrer Garage? Entsprechend groß fällt dann Ihr Hausanschluss aus, denn grundsätzlich sollten insbesondere alle Ladepunkte gleichzeitig mit voller Leistung betrieben werden können. Alternativ oder ergänzend zur Verstärkung Ihres Hausanschlusses können Sie auch ein sogenanntes Lastmanagement einsetzen. Das intelligente System regelt, wo die Energie hinfließt: Wenn zum Beispiel im Haus der Backofen eingeschaltet ist, kann das Laden des Elektroautos in der Garage so lange unterbrochen werden. Voraussetzung ist, dass elektrische Geräte, Ladepunkte und das zentrale Managementsystem miteinander kommunizieren können.

Für den Anschluss von E-Ladepunkten muss die Steuerbarkeit der Ladeinfrastruktur gewährleistet werden. Für den steuernden Zugriff auf die Ladeinfrastruktur stellt der Netzbetreiber das gegebenenfalls benötigte Modem (sofern der Ladepunkt keines enthält) sowie die SIM-Karte zur Kommunikationsanbindung im Bedarfsfall kostenfrei zur Verfügung. Eine Datenverbindung vom jeweiligen Ladepunkt zum zentralen Zählerplatz in mindestens CAT5-Standard oder als zugfähige Rohrverbindung ist bauseitig vorzurüsten.

Welche Schritte sind dann nötig?

Bitte kontaktieren Sie Ihren Elektrofachbetrieb. Dieser ist Ihre erste Ansprechstelle für Dienstleistungen und Auskünfte bezüglich der Planung und Installation Ihrer Ladeinfrastruktur.

Der Elektrofachbetrieb muss Ihre geplante Ladeinfrastruktur bei uns anmelden. Die Anmeldung muss durch einen eingetragenen Elektroinstallateur erfolgen. Anmeldungen durch einen Laien oder einen Installateur, der nicht im Installateurverzeichnis der Gemeindewerke Halstenbek gelistet ist sind nicht zulässig.

Folgende Unterlagen müssen zu Anmeldung eingereicht werden:

  • Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)
  • Hersteller-Datenblatt der Ladeeinrichtung
  • Vollmachterklärung, falls der Installateur sämtliche Einträge im Namen des Anschlussnehmers tätigt.
  • Nach Fertigstellung der Installation: Fertigmeldung / Inbetriebsetzung

Passende Formulare finden Sie im Downloadbereich auf der Internetseite der Gemeindewerke https://www.gwhalstenbek.de/downloads.html.

Prüfung

Die Gemeindewerke Halstenbek überprüfen, ob Ihr vorhandener Stromanschluss ausreichend ist, um die geplante Ladeinfrastruktur mit zu versorgen.

Wenn die Leistung ausreicht, erhalten Sie von uns grünes Licht für Ihre Ladeinfrastruktur – gegebenenfalls mit technischen Vorgaben. Sollte die Größe Ihres Hausanschlusses nicht ausreichen, unterbreiten wir Ihnen auf Wunsch ein Angebot zur Erweiterung des Anschlusses.

Erst danach kann es losgehen.

1. Die Leitung und der Stromkreisverteiler

Wir empfehlen, Ladestationen über einen eigenen Stromkreis und einen gesonderten Zähler zu installieren. Mit einem eigenen Stromkreis können Sie innovative Ladekonzepte nutzen. So wird zum Beispiel Ihr Elektroauto zum Stromspeicher.
Bitte bedenken Sie, dass die erforderliche Datenverbindung (mindestens CAT5-Leitung oder zugfähige und durchgängige Installationsrohrverbindung) zum Ladepunkt von einem Fachbetrieb in Anlehnung an die Vorschrift DIN 18015-1 zu installieren ist.

2. Die Wallbox

Die sogenannte Wallbox wird an der Wand montiert. Sie wird – ähnlich wie ein Elektroherd oder eine Waschmaschine – über einen separaten Stromkreis mit 230 oder 400 Volt und 16 bis 32 Ampere an Ihre Elektrik angeschlossen. Mit einer Wallbox können Sie Ihren Stromer zuhause schnellstmöglich aufladen. Die Wallbox fällt wie andere elektrische Einrichtungen in Ihrem Gebäude in Ihren Verantwortungsbereich. Das für Sie passende Modell installiert Ihnen Ihr Fachbetrieb. Wir benötigen von Ihnen lediglich einen entsprechend ausgefüllten Antrag.

3. Der Stecker, der ins Auto geht

TIPP: Achten Sie bei der Installation Ihrer Wallbox unbedingt darauf, dass der Ladestecker mit Ihrem Auto zusammenpasst. In Europa ist der Typ-2-Stecker Standard, in asiatischen und amerikanischen Modellen wird vereinzelt der Stecker vom Typ 1 verwendet.